Versicherungen für Handwerker

  • Die wichtigsten Versicherungen für Handwerker

  • Private und betriebliche Versicherungen

  • BU-Absicherung speziell für Handwerker

Handwerkerin in Metall-Werkstatt

Wer als Handwerker arbeitet – sei es als Angestellter oder selbstständig mit eigener Firma – ist vielen Gefahren ausgesetzt. Stellen Sie sich vor, ein Brand oder Hochwasser zerstört Ihr Lager. Oder Ihnen unterläuft auf dem Bau ein folgenschwerer und vor allem teurer Fehler. Oder Sie verletzen sich derart, dass Sie Ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Für all jene Eventualitäten ist es wichtig, sich ausreichend abzusichern. Welche Versicherungen brauchen Handwerker und Handwerksbetriebe wirklich? Unsere Übersicht soll Klarheit schaffen.

Diese Handwerker-Versicherungen sind wichtig

Ganz egal, ob Sie als Dachdecker, Installateur, Kfz-Mechaniker oder Augenoptiker arbeiten: Wenn sie einer handwerklichen Tätigkeit nachgehen, sind Sie oft höheren Risiken ausgesetzt als andere Berufsgruppen. Handwerker tragen eine Vielzahl von Verantwortlichkeiten, sei es bei der Ausübung ihrer handwerklichen Tätigkeiten oder beim Betreiben ihres eigenen Unternehmens.

Um sich vor unvorhergesehenen Risiken und finanziellen Belastungen zu schützen, spielen Versicherungen eine entscheidende Rolle. Es ist daher ratsam, sich sorgfältig mit dem Thema Handwerkversicherung auseinanderzusetzen, um hier im Fall der Fälle optimal versorgt zu sein.

Dabei sind drei Säulen der Absicherung wichtig:

  • Private Versicherungen für Handwerker

  • Altersvorsorge für Handwerker

  • Betriebliche Versicherung für Handwerker

1. Private Versicherungen für Handwerker

Sowohl für angestellte als auch selbstständige Handwerker ist die private Absicherung ein wichtiges Thema. Die nachfolgenden Versicherungen können abhängig von der individuellen Situation für Handwerker wichtig sein.

Private Unfallversicherung

Handwerker sind im Beruf oft stark gefährdet und sind einer erhöhten Unfallgefahr ausgesetzt. Private Unfallversicherungen bieten Schutz vor den finanziellen Folgen eines Unfalls. Im Gegensatz zur gesetzlichen Unfallversicherung, die in vielen Ländern für Arbeitnehmer obligatorisch ist und nur Unfälle am Arbeitsplatz oder auf dem direkten Weg zur Arbeit abdeckt, bietet die private Unfallversicherung eine breitere Abdeckung. Die private Unfallversicherung – es gibt sogar Gruppenunfallversicherungen für ganze Handwerkerteams –springt ein, wenn der Versicherte durch einen Unfall dauerhafte geistige oder körperliche Beeinträchtigungen erleidet.

Jeder Vierte wird berufsunfähig

Berufsunfähigkeitsversicherung

Da Handwerker in ihrem beruflichen Alltag oft starken körperlichen Belastungen ausgesetzt sind und bereits geringe körperliche Einschränkungen dazu führen können, dass sie ihrer Tätigkeit nicht mehr nachgehen können, ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) besonders wichtig. Durch die extreme körperliche Belastung und das erhöhte Unfallsrisiko ist die Gefahr dem zuletzt ausgeübten Beruf nicht mehr nachgehen zu können in Handwerksberufen sehr hoch. Wenn ein Arzt bescheinigt, dass Sie für mindestens sechs Monate zu mindestens 50 Prozent berufsunfähig sind, leistet in der Regel die Berufsunfähigkeitsversicherung. Denn eine Unfallversicherung und die staatlichen Leistungen reichen in diesen Fällen oft nicht aus. Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Handwerker sorgt dafür, dass Sie ihren gewohnten Lebensstandard auch dann noch halten können, wenn Sie Ihrem Beruf auf Grund einer Krankheit oder eines Unfalls nicht mehr nachgehen können.

Risikolebensversicherung

Unabhängig davon welchem Beruf Sie nachgehen: Sobald Sie Familie haben, eine Immobilienfinanzierung aufnehmen möchten oder ein eigenes Unternehmen gründen, kann eine Risikolebensversicherung relevant sein. Denn der plötzliche Tod eines Menschen bedeutet neben dem Verlust für die Hinterbliebenen auch oft massive finanzielle Belastungen. Wenn Sie beispielsweise gemeinsam mit einem Geschäftspartner einen Handwerksbetrieb führen, kann eine RLV für Unternehmer bei ihrem Tod dem Partner dabei helfen den Betrieb fortzuführen. Haben Sie gemeinsam mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin ein Haus gekauft, dann hilft die Versicherungssumme aus der RLV dem Hinterbliebenen dabei der Kredittilgung weiterhin nachkommen zu können. Sind Sie der Hauptverdiener in der Familie, können Sie mit einer RLV die finanziellen Herausforderungen für die Hinterbliebenen zu großen Teilen abfedern.

2. Altersvorsorge für Handwerker

Neben den privaten Versicherungen spielt die Altersvorsorge eine zentrale Rolle für Handwerker. Eine solide Altersvorsorge gewährleistet, dass Handwerker auch im Ruhestand ihren Lebensstandard halten können. Denn wie in vielen anderen Bereichen gilt, dass sich Handwerker nicht auf die gesetzliche Rente verlassen sollten. Hinzu kommt, dass durch die Reform der Handwerksordnung im Jahr 2004 viele selbstständige Handwerker nicht mehr pflichtversichert sind. Besonders Soloselbstständige in zulassungsfreien Gewerken könnte somit Altersarmut drohen.

Umso wichtiger, sich mit der eigenen Altersvorsoge zu beschäftigen. Hier sind verschiedene Modelle wie die betriebliche Altersvorsorge oder private Rentenversicherungen wie die fondsgebundene Rentenversicherung, Riester-Rente oder die Rürup-Rente zu prüfen. Die frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema Altersvorsorge ermöglicht es Handwerkern, langfristig für ihre finanzielle Sicherheit auch im Alter zu sorgen.

3. Betriebliche Versicherungen für Handwerker

Wer einen handwerklichen Betrieb führt, muss sich nicht nur über die Absicherung der eigenen Person und Arbeitskraft Gedanken machen, sondern auch über die Absicherung des Unternehmens.

Eine Betriebshaftpflichtversicherung – teilweise auch bekannt als Firmen- oder Gewerbehaftpflichtversicherung – ist für handwerkliche Betriebe unverzichtbar. Sie ist die wichtigste Absicherung und schützt vor den finanziellen Folgen von Sach- und Personenschäden, die während der Arbeitsausführung entstehen können. Sei es ein Werkzeug, das beschädigt wird, oder ein Unfall, bei dem Dritte zu Schaden kommen – die Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt die Kosten und bewahrt den Handwerksbetrieb vor existenzbedrohenden Konsequenzen.

Wenn etwa beim Dachdecken dem Azubi ein Ziegel nach unten auf den Terrassentisch des Hausbesitzers fällt und diesen zerstört, so greift die Betriebshaftpflichtversicherung. Sie übernimmt die entstandenen Kosten bis zur Höhe der Versicherungssumme für Sachschäden. Auch bei Personenschäden kommt sie auf, etwa dann, wenn einem Glaser beim Anbringen einer Scheibe das Glas entgleitet und dadurch Passanten Schnittverletzungen erleiden.

Welche Versicherungssumme (also die Obergrenze der Erstattung) beim Abschluss der Police vereinbart werden sollte, hängt stark vom Gewerk und den mit ihm verbundenen Risiken ab. So braucht es bei einer Dachdecker-Versicherung andere Leistungen als bei der Absicherung einer Kfz-Werkstatt. Mögliche Sach-, Personen- und Vermögensschäden sind mitunter bei Arbeiten auf dem Bau höher als bei einem Friseur oder Maßschneider.

Je nachdem, um welche betriebliche Tätigkeit es sich handelt, kann auch eine Absicherung bei Umweltschäden ratsam sein. Vor allem Firmen, die mit umweltbelastenden Stoffen wie Chemikalien oder Heizöl arbeiten, sollten hier abgesichert sein, da Umweltschäden über die normale Betriebshaftpflichtversicherung in der Regel nicht abgedeckt sind.

Wer einen Handwerksbetrieb hat, verfügt zumeist über ein wertvolles Lager an Geräten, Baustoffen oder Produkten. Die Betriebsinhaltsversicherung sichert diese materiellen Güter des Handwerksbetriebs ab. Hierzu zählen nicht nur Werkzeuge und Maschinen, sondern auch Lagerbestände und andere betriebliche Ausstattung. Im Falle von Diebstahl, Brand oder anderen Schadensfällen garantiert diese Versicherung die finanzielle Entschädigung, die für die Wiederbeschaffung oder Reparatur benötigt wird.

Zusätzlich kann es sich lohnen, über eine Maschinenversicherung, eine Transportversicherung oder eine Versicherung für Handwerkerfahrzeuge nachzudenken. Vor allem dann, wenn Sie verhältnismäßig teure Geräte oder eine wertvolle Flotte nutzen.

Genauso wie das Inventar kann das Gebäude selbst gesondert abgesichert werden. Für Besitzer von Betriebs- oder Geschäftsgebäuden könnte eine Geschäftsgebäudeversicherung interessant sein. Sie schützt vor den sogenannten Elementarschäden wie Feuer, Sturm oder Leitungswasser und springt ein, wenn Ihr Firmengebäude, das Nebengebäude oder die Garagen beschädigt oder zerstört werden.

Wenn ein Sachschaden durch eine versicherte Gefahr entstanden ist (wie etwa einen Brand oder Vandalismus), kann dies zu einer Betriebsunterbrechung und somit zu großen Umsatzeinbußen führen. Mit Hilfe einer Betriebsunterbrechungsversicherung wird der Stillstand und somit der finanzielle Verlust abgepuffert. Löhne, Miete und andere laufende Fixkosten können weiterbezahlt werden.

Sie ist oft nicht ganz günstig, kann Ihnen aber immense Kosten abnehmen, wenn etwa ein Kunde klagt: Eine Rechtsschutzversicherung für Handwerker springt bei einem kostspieligen Rechtsstreit ein. Sie zahlt dann anteilig oder im Idealfall alle Kosten für Anwälte, Gutachter sowie für das Gericht. Häufig beinhalten Rechtsschutzpolicen Berufs-, Privat- und Verkehrsrechtsschutz. Sie können um weitere Absicherungen wie Mietrechtsschutz oder Strafrechtsschutz individuell erweitert werden.

Icons Ideenschmiede

Jeder lebt anders – daher ist eine individuelle Beratung wichtig

Die Entscheidung für eine Versicherung ist immer individuell. Der Bedarf sollte regelmäßig überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Vor allem immer dann, wenn sich die Lebensumstände etwa durch Heirat, Geburt eines Kindes, Beförderung, Jobwechsel oder Immobilienkauf ändern

Vorsorgeversicherungen der LV 1871

  • Versicherungen

    Berufsunfähigkeitsversicherung "Golden BU"

    Unsere "Golden BU" mit individuellen Bausteinen

  • Versicherungen

    Private Rentenversicherung

    Die private Rentenversicherung ist der Klassiker der Altersvorsorge und ein elementarer Baustein für die persönliche Absicherung.

  • Versicherungen

    Betriebliche Altersvorsorge

    Ob Direktversicherung, Pensionsfonds oder andere Durchführungswege, wir haben ein breites Portfolio unter einem Dach und bieten Ihnen ein passendes Konzept.

Finanziell absichern mit der LV 1871

  • Versicherungen

    MeinPlan Kids (Kindervorsorge)

    Die moderne Sparlösung für den Nachwuchs

  • Versicherungen

    Risikolebensversicherung

    Individueller Schutz durch drei frei wählbare Tarifvarianten

  • Versicherung

    Sterbegeldversicherung

    Haben Sie zum Zeitpunkt Ihres Todes keine Bestattungsvorsorge, kann es passieren, dass Ihre Hinterbliebenen mit den Bestattungskosten überfordert sind.

Möchten Sie kompetent beraten werden?

Wir helfen Ihnen gerne:

Christiane Ginkel Visitenkarte

Markus Pohlschröder
(Beratung und Verkauf)
Abteilung Zentralvertrieb

Maximiliansplatz 5
80333 München

Christiane Ginkel Visitenkarte

Frank Kohrt
(Beratung und Verkauf)
Abteilung Zentralvertrieb

Maximiliansplatz 5
80333 München

Christiane Ginkel Visitenkarte

Tobias Lanzinger
(Beratung und Verkauf)
Abteilung Zentralvertrieb

Maximiliansplatz 5
80333 München

Beliebte Beiträge

Wichtiger Hinweis: Diese Informationen ersetzen keine individuelle Beratung und erheben trotz größtmöglicher Sorgfalt bei Auswahl und Erstellung keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität.