Rentenversicherung

Rentenpunkte als wichtiger Faktor der Rentenformel

  • Was sind Rentenpunkte

  • Rentenpunkte berechnen

  • Wert der Entgeltpunkte & Tabelle

  • Rentenformel einfach erklärt

Was sind Rentenpunkte?

Rentenpunkte sind ein Teil der Rentenformel. Um auszurechnen, wie hoch die individuelle gesetzliche Rentenzahlung später einmal ausfallen wird, gibt es die Rentenformel. Sie berücksichtigt verschiedene Faktoren, die Einfluss auf die Höhe des gesetzlichen Altersruhegelds nehmen. Einer dieser Bestandteile der Rentenformel sind die sogenannten Entgeltpunkte, die umgangssprachlich auch Rentenpunkte genannt werden. Was Rentenpunkte sind, wie sie berechnet werden und welchen Wert Rentenpunkte haben, lesen Sie in diesem Artikel.

Wer verstehen möchte, was es mit den Rentenpunkten auf sich hat, muss zunächst einen Blick auf das deutsche Rentensystem werfen. Derzeit zahlen etwa 38 Millionen Menschen in die Deutschen Rentenversicherung (DRV) ein. Es handelt sich dabei meist um Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die automatisch einen Teil ihres Bruttolohns an die Rentenkasse abführen. Neben diesen pflichtversicherten Angestellten gibt es auch einige freiwillig Versicherte sowie Selbstständige, die Beiträge an die Deutsche Rentenversicherung zahlen.

Die eingezahlte Summe wird allerdings nicht für die eigene Altersrente angespart, sondern an aktuelle Rentnerinnen und Rentner ausgezahlt. Für die Ermittlung der eignen gesetzlichen Rente, die Versicherte in Zukunft erwarten können, spielen verschiedene Größen eine wichtige Rolle – eine davon sind die besagten Rentenpunkte.

Für die Berechnung der Rentenpunkte ist das Durchschnittsentgelt entscheidend

Jeder Erwerbstätige, der in die gesetzliche Rentenversicherung einbezahlt, sammelt im Laufe seines Berufslebens Entgeltpunkte bzw. Rentenpunkte. Dabei gilt vereinfacht gesagt: Wer mehr verdient, häuft auch mehr Rentenpunkte an. Und je mehr Rentenpunkte bei Renteneintritt auf dem Konto sind, desto höher fällt die monatliche Zahlung aus. Wie viele Rentenpunkte normal sind und einem Arbeitnehmer pro Jahr gutgeschrieben werden, orientiert sich am Durchschnittsverdienst aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten.

Verdient ein gesetzlich Rentenversicherter in einem Jahr exakt so viel wie der Durchschnitt der Solidargemeinschaft, so erhält er dafür einen Rentenpunkt auf sein Konto. Liegt er mit seinem Arbeitseinkommen über bzw. unter dem durchschnittlichen Entgeltniveau der gesetzlich Versicherten, dann erhält er anteilig mehr bzw. weniger Rentenpunkte.

Icons Ideenschmiede

Beitragsbemessungsgrenze begrenzt Entgeltpunkte pro Jahr

Allerdings ist die Anzahl der Rentenpunkte, die pro Jahr gesammelt werden können, gedeckelt. Der Grund dafür ist die Beitragsbemessungsgrenze. Im Jahr 2024 liegt diese sozialversicherungsrechtliche Rechengröße bei einem Brutto-Monatsgehalt von 7.550 Euro (2023: 7.300 Euro/Monat) in den alten Bundesländern und bei 7.450 Euro (2023: 7.100 Euro/Monat) in den neuen Bundesländern. Das bedeutet: Nur bis zu dieser Grenze müssen Beiträge an die Deutsche Rentenversicherung abgeführt werden. Wer mit seinem Einkommen darüber liegt, zahlt den Höchstbeitrag in die Rentenkasse ein und muss keine weiteren Zahlungen an die DRV leisten.

Rentenpunkte berechnen: Beispiel für 2024

An der Beitragsbemessungsgrenze sieht man schon, dass im Rentenrecht immer noch zwischen westdeutschen und ostdeutschen Bundesländern unterschieden wird. Das liegt daran, dass es auch heute noch deutliche Gehaltsunterschiede zwischen Arbeitnehmenden im Westen und im Osten der Bundesrepublik gibt. Dies schlägt sich auch auf die Durchschnittsentgelte nieder, welche herangezogen werden, um die Rentenpunkte zu berechnen.

Jedes Jahr wird nämlich der durchschnittliche Jahresverdienst der gesetzlich Versicherten neu berechnet und für die kommenden Jahre geschätzt. 2024 liegt das vorläufig, geschätzte Durchschnittsentgelt bei 45.358 Euro brutto im Jahr (2023: 43.142 Euro).

Icons Ideenschmiede

Rentenpunkte für 2024 berechnen

Wie geht man nun vor, wenn man seine Rentenpunkte für das Jahr 2024 berechnen möchte? Folgende Formel wird dabei angewendet: Das eigene Jahresbruttoeinkommen 2024 geteilt durch das Durchschnittsentgelt 2024 ergibt die Anzahl der Rentenpunkte für 2024. Wer beispielsweise in einem westdeutschen Bundesland lebt und 2024 45.000 Euro brutto verdient, rechnet wie folgt: 45.000 Euro: 45.358 Euro = 0,9921 Rentenpunkte in 2024. Auf diese Weise lassen sich auch die gesammelten Rentenpunkte für die vergangenen Jahre berechnen. Diese werden aber auch in den Schreiben der Deutschen Rentenversicherung aufgeführt, etwa in der Renteninformation bzw. der Rentenauskunft.

Rentenpunkte für die Kinderziehung und Pflege von Angehörigen

Rentenpunkte gibt es nicht nur für sozialversicherungspflichtige Erwerbsarbeit, sondern auch für bestimmte Phasen im Leben, in denen der bzw. die Versicherte wenig oder gar nichts verdient hat - sogenannte Anrechnungszeiten. Dazu zählen unter anderem Lebensabschnitte, in denen Kinder erzogen oder Angehörige häuslich gepflegt wurden. Auch für den Wehrdienst, den Zivildienst bzw. den Bundesfreiwilligendienst und Zeiten, in denen der Versicherte Sozialleistungen empfangen hat, werden Rentenpunkte gutgeschrieben.

Wie viele Rentenpunkte gibt es beispielsweise für die Kindererziehung? Hier wird unterschieden, ob das Kind vor oder ab 1992 geboren wurde. Für Kinder, die vor dem Jahr 1992 zur Welt kamen, können bis zu zwei Jahre und 6 Monate als Kindererziehungszeit angerechnet werden. Bei Kindern, die später geboren wurden, sind bis zu drei Jahre Erziehungszeit anrechnungsfähig. Pro Jahr, in dem sich ein Elternteil um den Nachwuchs gekümmert hat, wird knapp ein Rentenpunkt vergeben. Darüber hinaus gibt es sogenannte Kinderberücksichtigungszeiten, die Sie bis zu zehn Jahre betragen können. Sie haben zwar keine direkte Auswirkung auf die Rentenhöhe, werden aber zur Mindestversicherungszeit addiert.

Der Kauf von Rentenpunkten ist ab 50 möglich

Wie viel ein Rentenpunkt wert ist, ist von der aktuellen wirtschaftlichen Situation abhängig und wird fortlaufend angepasst. Im ersten Halbjahr 2024 liegt der Gegenwert für einen Rentenpunkt bei 37,60 Euro. Ab 1. Juli 2024  liegt der Wert eines Rentenpunkts für alle Bundesländer bei 39,32 Euro.

Rentenpunkte Tabelle: Übersicht zum Wert der letzten Jahre

Jahr (jeweils ab 01. Juli) Wert Rentenpunkt West Wert Rentenpunkt Ost
2019 33,05 Euro 31,89 Euro
2020 34,19 Euro 33,23 Euro
2021 34,19 Euro 33,47 Euro
2022 36,02 Euro 35,52 Euro
2023 37,60 Euro 37,60 Euro
2024 39,32 Euro 39,32 Euro

rentenpunkte-kaufen-530x353jpgÜbrigens ist es auch möglich, Rentenpunkte zu kaufen. Gemeint ist damit, dass die Rentenbeiträge durch freiwillige Sonderzahlungen aufgestockt werden. Die Rente aufstocken kann man ab einem Alter von 50 Jahren. Durch den Kauf von Rentenpunkten, d. h. durch freiwillige zusätzliche Beitragszahlungen in die gesetzliche Rentenkasse, können etwaige Defizite ausgeglichen werden. Diese können zum Beispiel dadurch entstehen, dass ein gesetzlich Versicherter über einen längeren Zeitraum wenig oder gar nichts an die Deutsche Rentenversicherung gezahlt hat. Auch wer früher in Rente gehen möchte als es das gesetzliche Renteneintrittsalter vorsieht, muss mit Abzügen rechnen. Durch den rechtzeitigen Kauf von Rentenpunkten können diese Abzüge geschmälert oder ganz ausgeglichen werden.

Ein Beispiel: Aktuell liegt die Regelaltersgrenze bei 67 Jahren. Wer früher in Rente geht, bekommt pro Monat 0,3 Prozent vom gesetzlichen Altersruhegeld abgezogen. Geht jemand schon mit 65 Jahren in Rente, so fehlen ihm oder ihr 24 Monate zur Regelaltersgrenze. Dies bringt dem bzw. der Betroffenen einen Abzug von 24 Monaten mal 0,3 Prozent ein – also insgesamt ein Minus von 7,2 Prozent auf jede monatliche Rentenzahlung. Um diese Differenz auszugleichen, können vorab Rentenpunkte gekauft werden. 2024 kostet ein Rentenpunkt in den alten Bundesländern 8.436,59 Euro (2023: 8.024,41 Euro) und in den neuen 8.320,11 Euro (2023: 7.805.86 Euro). Da um größere Lücken zu füllen zwei, drei oder sogar mehr Rentenpunkte nötig sind, kommen schnell fünfstellige Summen zusammen. Ob sich der Kauf von Rentenpunkten lohnt und wie viele Rentenpunkte man braucht, sollte daher immer individuell abgewogen werden.

Die Rentenformel: So wird die monatliche Bruttorente errechnet

Wie bereits erwähnt, sind die Rentenpunkte eine wichtige Rechengröße, um die zu erwartende gesetzliche Rente zu berechnen. Die Rechnung lautet wie folgt: Rentenpunkte mal Zugangsfaktor mal aktueller Rentenwert mal Rentenartfaktor gleich monatliche Bruttorente. Die Höhe des Zugangsfaktors hängt vom individuellen Renteneintrittsalter ab. Entspricht dies der gesetzlichen Regelaltersgrenze von derzeit 67 Jahren, liegt der Zugangsfaktor bei 1. Mit „aktueller Rentenwert“ ist der derzeitige Gegenwert eines Rentenpunkts gemeint – also im 1. Halbjahr 2024 37,60 Euro - ab 1. Juli 2024 39,32 Euro West und Ost. Der Rentenartfaktor ergibt sich aus der Art der Rente. Bei der normalen Altersrente beträgt er 1, bei einer teilweisen Erwerbsminderungsrente 0,5.

Wer sich einen Überblick über sein Versicherungskonto und die gesammelten Rentenpunkte verschaffen möchte, kann bei der Deutschen Rentenversicherung eine Kontenklärung beantragen. Dabei wird überprüft, ob alle Daten korrekt sind, die für die Berechnung der Rentenhöhe eine Rolle spielen – also beispielsweise ob alle Erwerbstätigkeiten sowie Phasen der Arbeitslosigkeit und/ oder Kindererziehung vermerkt sind. Etwaige Lücken lassen sich dann noch durch entsprechende Nachweise schließen.

Icons Ideenschmiede

Privat vorsorgen, wenn die gesetzliche Rente nicht ausreicht

Da die Zahl der Rentner zunehmend steigt während es immer weniger Einzahler gibt, reicht die gesetzliche Rente oft nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard zu halten. Mit einer privaten Rentenversicherung können die im Alter verfügbaren Geldmittel noch einmal aufgestockt werden. Mit einer fondsgebundenen Rentenversicherung können Sie beispielsweise am Aktienmarkt partizipieren und gleichzeitig für den Ruhestand vorsorgen.

Unsere Produkte im Überblick

  • Versicherungen

    Fondsgebundene Rentenversicherung sinnvoll

    Ist die fondsgebundene Rentenversicherung sinnvoll?

  • Versicherungen

    MeinPlan Basisrente

    Die staatlich geförderte Altersvorsorge

  • Versicherungen

    Klassische Rentenversicherung

    Die klassische Rentenversicherung

Die Meinung der Experten:

Möchten Sie kompetent beraten werden?

Wir helfen Ihnen gerne:

Christiane Ginkel Visitenkarte

Markus Pohlschröder
(Beratung und Verkauf)
Abteilung Zentralvertrieb

Maximiliansplatz 5
80333 München

Christiane Ginkel Visitenkarte

Frank Kohrt
(Beratung und Verkauf)
Abteilung Zentralvertrieb

Maximiliansplatz 5
80333 München

Christiane Ginkel Visitenkarte

Tobias Lanzinger
(Beratung und Verkauf)
Abteilung Zentralvertrieb

Maximiliansplatz 5
80333 München

Weitere Infos zur privaten Rentenversicherung

  • Versicherungen

    Private Rentenversicherung Dynamik

    Durch eine Beitragsdynamik kann man in der privaten Rentenversicherung der Inflation entgegenwirken

  • Gesetzliche Rente

    Grundrente

    Die Grundrente ist ein individueller Zuschlag zur gesetzlichen Rente. Wir erklären die Voraussetzungen, anrechenbare Zeiten und die Berechnung.

  • Rentenversicherung

    Rentenalter

    Das gesetzliche Rentensystem schreibt in Deutschland ein gesetzliches Rentenalter vor, mit dem eine gesetzlich versicherte Person in Rente gehen kann

  • Versicherungen

    Private Rentenversicherung Studenten

    Es lohnt sich, bereits in jungen Jahren das Thema private Rentenversicherung anzugehen

  • Gesetzliche Rente

    Rente berechnen

    Unser Ratgeber zeigt, wie sich die Berechnung der gesetzlichen Rente zusammensetzt und welche Faktoren dabei entscheidend sind.

  • Versicherungen

    Private Rentenversicherung Fragen

    Häufige Fragen und ihre Antworten rund um das Thema private Rentenversicherung

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren

Icon verlässlich bearbeitet

Versicherungen

Icon Berufsunfähigkeitsversicherung

Berufsunfähigkeitsversicherung

Icon Risikolebensversicherung

Risikolebensversicherung