Gemeinschaftsgräber oder auch Genossenschaftsgräber haben häufig den Ruf einer verwitterten, verfallenen Gruft. Tatsächlich werden sie heute aber wieder populärer – als eine Form von Mehrfachgrabstätten, die es erlaubt, auch Menschen gemeinsam zu bestatten, die nicht miteinander verwandt sind. Im Gegensatz zum Familiengrab können in einem Gemeinschaftsgrab Verstorbene beerdigt werden, die während ihres Lebens durch bestimmte Dinge verbunden waren – wie zum Beispiel die Zugehörigkeit zu einem Verein oder enge Freundschaften. Gemeinschaftsgräber können zum einen neu angelegt werden, zum anderen können bereits bestehende historische Gräber genutzt werden, um diese vor dem Verfall zu bewahren.
In früheren Zeiten wurden Gemeinschaftsgräber oftmals von Ordensmitgliedern gewählt, die auch nach dem Tod hinaus noch in ihrem Glauben verbunden bleiben wollten. Diese Form der Grabanlage hat daher eine lange Tradition. Heute erfolgt die Beisetzung meist in Urnen – Särge sind bei einem Gemeinschaftsgrab eher unüblich, auf Wunsch ist aber auch eine Sargbestattung möglich. Eine dritte Form der Mehrfachgrabstätten neben dem Gemeinschafts- und Familiengrab ist die anonyme Grabstätte.
Einheitliche Gestaltung als Zeichen der Gemeinschaft
Die Gemeinschaftsgräber finden sich auf dem Friedhof an Stellen, die räumlich abgegrenzt und in ihrer Gestaltung beispielsweise durch Wege oder einen zentralen Gedenkstein gegliedert sind. Dadurch erhalten sie oftmals einen park- oder gartenähnlichen Charakter. In der Regel findet sich eine einheitliche Gestaltung, die die Verbundenheit der Verstorbenen miteinander symbolisiert. Die Größe der Gemeinschaftsgräber schwankt sehr – je nach Friedhof und Gruppe. Teilweise sind sie auch für bis zu 40 Personen denkbar. Die Nutzungsdauer eines Grabs beträgt meist 20 bis 25 Jahre, wobei sich die Kosten auf 1.000 bis 2.000 Euro belaufen.
Auch für die Hinterbliebenen kann diese Art der Grabstätte hilfreich sein: Sie ist ein Ort der Begegnung und des Austauschs. Teilweise sind Gemeinschaftsgräber daher auch mit Sitzgelegenheiten ausgestattet.
Was spricht für ein Gemeinschaftsgrab?
Den Beispielen für Gemeinschaftsgräber sind keine Grenzen gesetzt, sodass sich auch ungewöhnliche Wünsche erfüllen lassen. So hat die Düsseldorfer Punk-Band „Die Toten Hosen“ bereits eine Gemeinschaftsgrabstätte reserviert, da sie „auch im Leben alles gemeinsam gemacht haben.“ Der Friedhof Gelsenkirchen Beckhausen-Sutum wiederum bietet seit Mitte 2012 ein Gemeinschaftsgrab für Schalke-Fans an, das entsprechend in Form eines Fußballfeldes gestaltet ist.
Doch ein Gemeinschaftsgrab kann auch pragmatischere Gründe haben. So bietet es beispielsweise eine Möglichkeit, sich bestatten zu lassen, ohne seine Identität preisgeben zu müssen. Gemeinschaftsgräber können entweder anonym oder nicht-anonym angelegt werden. In ersterem Fall können Angehörige allerdings an der Bestattung teilnehmen und so den genauen Ruheort erfahren. Das ist bei einer herkömmlichen anonymen Bestattung nicht möglich.
Ein weiterer Grund, sich für ein Gemeinschaftsgrab zu entscheiden, ist die Tatsache, dass dieses in der Regel von der Friedhofsverwaltung beziehungsweise von Friedhofsgärtnern gepflegt wird. Dies umfasst Bepflanzung, Pflege sowie Reinigung und ist günstiger als die Betreuung eines individuellen Einzelgrabes. Die Angehörigen können so die Grabpflege auf günstige Weise abgeben, was für viele auch eine emotionale Entlastung bedeutet.
Möglichkeiten der Namensnennung
Neben dem anonymen Gemeinschaftsgrab ist es auch möglich, halbanonyme Grabstellen zu wählen – etwa indem die Namen der Verstorbenen an einer zentralen Stelle als Grabinschrift zusammen aufgelistet werden und nicht einzeln. Bei einem nicht-anonymen Grab können die Namenstafeln Element der Gestaltung sein – beispielsweise an einem Gedenkstein, aber auch auf einzelnen Grabplatten, die am Bestattungsort der jeweiligen Person angebracht sind. Blumen können meist an einem dafür vorgesehenen Platz niedergelegt werden.
Vorteile und Nachteile des Gemeinschaftsgrabes
Ein Gemeinschaftsgrab bietet vielfältige Vorteile:
- Das Zusammengehörigkeitsgefühl der jeweiligen Gruppe kann auch über den Tod hinaus ausgedrückt werden.
- Für die Angehörigen entfallen die Grabpflege sowie die Grabgestaltung.
- Die Pflege eines Gemeinschaftsgrabes ist günstiger als die eines Einzelgrabes.
- Sowohl eine anonyme als auch nicht-anonyme Bestattung ist möglich.
- Die Ruhezeit beträgt 20 bis 25 Jahre.
Allerdings weisen Gemeinschaftsgräber auch einige Nachteile auf:
- Es ist keine individuelle Grabgestaltung möglich.
- Die Ruhezeit kann meist nicht verlängert werden.
- Im Gegensatz zum Einzelgrab hat man nicht die Möglichkeit, die Grabpflege selbst zu übernehmen, sondern muss in jedem Fall Kosten für die Pflege einplanen.
- Herkömmliche Grabsteine sind nicht möglich.
Andere haben auch gelesen
Sterben & Erben
Wie wird es eigentlich gehandhabt, wenn Obdachlose sterben? In welchen Gräbern werden sie beerdigt und wer kommt für die Kosten auf?
Sterben & Erben
Heutzutage geht fast alles online – warum also sollte es nicht möglich sein, auch eine Beerdigung digital zu planen? Tatsächlich ist es kein Problem mehr, eine Bestattung komplett online zu organisieren. Man muss nur wissen, wo und wie.
Sterben & Erben
Die Grabsteine von Amrum beinhalten nicht nur das Geburts- und das Sterbedatum, sondern sie erzählen eine Geschichte des Verstorbenen. Die „sprechenden Steine“ sind ein Monument und Denkmal und ermöglichen dem Besucher eine Reise durch die äußerst interessante Geschichte der Nordseeinsel Amrum.
Sterben & Erben
Junge Menschen können aber einiges tun, um fürs Alter vorzusorgen. Welche Möglichkeiten sich anbieten, das erfährst du in den nachfolgenden Tipps für die Altersvorsorge für junge Menschen.
Sterben & Erben
Rund um die Welt existieren verschiedene Trauerrituale und Arten mit dem Tod umzugehen. Hier erfährst du wie man in den verschiedenen Ländern trauert.
Sterben & Erben
Was passiert, wenn man das Erbe nicht antreten möchte? Und in welchen Fällen sollte man das Erbe besser ausschlagen? In diesem Beitrag geben wir Antworten.
Sterben & Erben
Eine Trauerrede zu verfassen ist nicht leicht. Was es dabei zu beachten gilt und auch welche Möglichkeiten man hat, zeigen wir in diesem Beitrag.
Sterben & Erben
Jeder Mensch trauert anders. Dennoch gibt es einige Tipps, die bei der Trauerbewältigung unterstützen können.