Fonds

Nachhaltige Fonds – Tipps, Siegel und Kriterien

  • Was sind nachhaltige Fonds?

  • FNG-Siegel und ESG-Fonds

  • Grüne ETFs

Die Welt der Nachhaltigkeitsfonds im Überblick

Wer in nachhaltige Fonds investieren will, stößt immer wieder auf Begriffe wie ESG, grüne Fonds, Ökofonds, Ethikfonds oder Umweltfonds. Aber wann sind Fonds nachhaltig? Ist wirklich alles grün, was glänzt? Wir klären die wichtigsten Begriffe und stellen Nachhaltigkeitsratings und –Siegel, die bei der Auswahl helfen können, vor. 

Seit dem 2. August 2022 sind Fondsmanager und Berater gesetzlich verpflichtet, Ihre persönlichen Nachhaltigkeitswünsche abzufragen. Spätestens dann stellt sich bei den meisten Anlegern, die nachhaltige Investmentfonds suchen, die Frage: Was bedeutet Nachhaltigkeit eigentlich konkret für mich? Was ist mir wichtig? Denn die Bandbreite des Begriffs ist groß. Klimaschutz und Umweltschutz stehen ganz oben auf der „Wunschliste“, denn das verstehen die meisten Anleger unter Nachhaltigkeit.

Nachhaltige Anlagefonds können völlig unterschiedlich sein

Aber auch ethische und soziale Aspekte spielen eine große Rolle, etwa die Einhaltung der Menschenrechte oder der Kampf gegen Armut und Hunger. Manchmal können sich nachhaltige Ziele sogar widersprechen: Etwa dann, wenn nachhaltige Kleidung zwar aus Naturstoffen, aber in Kinderarbeit gefertigt wird.

Icons Ideenschmiede

Keine einheitliche Definition

Daher gibt es auch keine einheitliche Definition, was genau Nachhaltigkeitsfonds eigentlich sind. Denn Begriffe wie Ökofonds, grüne Fonds oder Ethikfonds sind so nicht geschützt, und es existieren (noch) keine einheitlichen Standards. Darum kann jeder Anbieter von Fonds mit Nachhaltigkeit andere Kriterien festlegen.

FNG-Siegel und ESG-Fonds

Allerdings gibt es durchaus Orientierungshilfen wie seriöse Nachhaltigkeitsratings und Nachhaltigkeitssiegel. In Deutschland beispielsweise das FNG-Siegel des Forums für Nachhaltige Geldanlagen e.V., das unter anderem nachhaltige Fonds auszeichnet, die auch dauerhaft Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Das FNG-Siegel muss nach der ersten Auszeichnung jährlich erneut den Kriterien entsprechen, um weiterhin verwendet werden zu dürfen.

Eine weitere Orientierungshilfe bietet die Abkürzung ESG-Fonds: Diese steht für die drei Säulen Environment (Umwelt), Social (sozialverträglich) sowie Governance (Unternehmensführung). Zahlreiche Analysten und Forschungsinstitute beurteilen Unternehmen nach diesen drei ESG-Kriterien, sodass der Begriff Ihnen durchaus bei der engeren Auswahl des passenden nachhaltigen Aktienfonds helfen kann.

Exklusive Fonds-Lösungen der LV 1871

  • Exklusive Lösung

    Expertenpolice

    Mit der Expertenpolice erfolgt Ihr Vermögensaufbau anhand aktiv gemanagter Fonds. Sie setzen auf die Komponente „Mensch“ – um aktiv auf Chancen und Risiken am Kapitalmarkt zu reagieren.

  • Exklusive Lösung

    ETF-Portfolio Plus

    Exklusive Portfolios auf Basis von passiven und kostengünstigen Investmentfonds. Mit dem ETF-Portfolio Plus legen Sie weltweit in ein breit gestreutes Portfolio aus Aktien und festverzinslichen Wertpapieren an.

  • Exklusive Lösung

    Strategie Nachhaltigkeit

    Mit der Strategie Nachhaltigkeit bietet die LV 1871 eine Möglichkeit, auch bei der Geldanlage und Altersvorsorge mit gutem Beispiel voranzugehen.

Auch bei nachhaltigen Anlagefonds Risiken abwägen

Nachhaltige Aktienfonds sind nicht zwingend sicherer als klassische Fonds, nur da sie auf ökologischen, sozialen oder ethischen Grundsätzen basieren. Auch ein Nachhaltigkeitsfonds sollte wie jede Geldanlage zu Ihren Vorstellungen von Sicherheit, Rendite und Verfügbarkeit passen. Mit der Entscheidung für einen Fond sind Sie schon einmal sicherer aufgestellt als mit Einzelaktien, denn auch für nachhaltige Fonds gilt: Breit aufgestellte grüne Fonds sind sicherer als ein Investment in ein einzelnes nachhaltig arbeitendes Unternehmen.

Und auch bedeutend sicherer als Direktinvestments, beispielsweise in Windräder, Solarparks oder Wälder. Denn hier zielen die Anbieter darauf ab, dass Sie (wirtschaftlicher) Eigentümer oder Miteigentümer werden, was große Risiken birgt, bis hin zum Totalverlust Ihrer Investition. Vorsicht ist vor allem bei versprochenen hohen Renditen geboten. Darauf weist auch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hin.

Icons Ideenschmiede

Gesunder Anlegerverstand ist gefragt

Ihr gesunder Anlegerverstand sollte immer Vorrang vor Ihrem Wunsch nach Nachhaltigkeit haben – es ist niemandem geholfen, wenn Sie in ein nachhaltig wirtschaftendes Projekt investieren, das dann scheitert.

Kriterien zur Auswahl nachhaltiger Fonds

Mann grübelt vor Glaswand mit Post-Its„Gutes“ fördern oder „Böses“ ausschließen?

Aber welche konkreten Möglichkeiten haben Sie, sich nachhaltige Investmentfonds zusammenzustellen (oder zusammenstellen zu lassen), die genau zu Ihren Vorstellungen von Nachhaltigkeit passen? Hier haben sich drei Vorgehensweisen etabliert:

1. Die Klassenbesten

Diese Anlagestrategie für nachhaltige Fonds wählt diejenigen Unternehmen aus, die in ihrer Branche die nachhaltigsten sind. Dabei wird allerdings keine Branche ausgeschlossen, es können also auch Erdöl- oder Rüstungsunternehmen in Nachhaltigkeitsfonds aufgenommen werden. Das klingt zunächst paradox, aber der Gedanke dahinter ist nachvollziehbar: Weil der „Klassenbeste“ Investoren anzieht, sollen die weniger nachhaltigen Mitbewerber in derselben Branche animiert werden, ebenfalls ökologischer, ethischer und sozialer zu handeln, um ebenfalls von Investorengeldern zu profitieren.

2. Das Ausschlussverfahren

Mit Negativkriterien legen Sie fest, in welche Länder, Branchen und Unternehmen Sie nicht investieren wollen. Als Entscheidungshilfe finden Sie hier die zehn häufigsten Ausschlusskriterien laut Forum Nachhaltige Geldanlage e.V.*, in absteigender Reihenfolge:

  • Streubomben und Antipersonenminen
  • ABC-Waffen
  • Sämtliche Waffen
  • Verstöße gegen Menschenrecht
  • Verstöße gegen Arbeitsrecht
  • Korruption / Bestechung
  • Alkohol
  • Verstöße gegen Umweltgesetze / Umweltzerstörung
  • Fossile Energieträge / Kohle
  • Tabak

*Quelle: Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen 2023, S. 19

3. Gezielt investieren

Das Gegenteil des Ausschlussverfahrens arbeitet mit Positivkriterien – Sie entscheiden also, in welche Unternehmen wie Branchen Sie investieren wollen. Beispielsweise Investitionen in erneuerbare Energien oder in Unternehmen mit besonderem sozialem Engagement. Eine Umfrage der BaFin unter 1.000 repräsentativ ausgewählten Finanzexperten ergab 2019 diese Rangliste positiver Kriterien:

  • Klimaschutz
  • Menschenrechte einhalten
  • Umweltschutz
  • Armut und Hunger bekämpfen
  • Erneuerbare Energien
  • Tier- und Pflanzenschutz
  • Hohe Umwelt- und Sozialstandards in der globalen Lieferkette
  • Arbeitnehmerrechte einhalten
  • Transparente Vergütung der Vorstandsgehälter

Fondsgebundene Produkte der LV 1871

  • Versicherungen

    MeinPlan Kids (Kindervorsorge)

    Die moderne Sparlösung für den Nachwuchs

  • Versicherungen

    MeinPlan - Fondsrente mit/ohne Garantie

    MeinPlan - die erstaunlich flexible Fondsrente

  • Versicherungen

    MeinPlan Basisrente

    Die staatlich geförderte Altersvorsorge

Grüne ETFs: Was steckt wirklich dahinter?

Zahlreiche Fonds folgen bereits einer oder mehreren der oben genannten drei nachhaltigen Anlagestrategien. Darunter viele klassische ETF-Fonds. ETF steht für Exchange Traded Fonds – das sind Fonds, die einen Aktienindex nachbilden und darauf abzielen, sich so zu entwickeln wie der entsprechende Index. Darum werden ETF-Fonds auch Indexfonds genannt. Ein Beispiel: Ein DAX-ETF fasst alle Aktien zusammen, die im Deutschen Aktien-Index (DAX) enthalten sind. Wenn der DAX steigt, steigt also auch der entsprechende ETF.

Mit der gestiegenen Nachfrage nach nachhaltigen Fonds wird auch das Angebot an nachhaltigen ETFs größer. Die „grünen ETFs“ nehmen nur ausgewählte Unternehmen auf, die auch zur Ausrichtung des Fonds passen. Die Idee dahinter: Die Vorteile eines ETFs mit Nachhaltigkeitsprinzipien kombinieren.

Niedrige Hürden

Allerdings gilt auch hier, dass Anbieter eines grünen ETF-Fonds selbst festlegen, welche Unternehmen aufgenommen werden. Es gibt weder allgemeingültige Kriterien noch gesetzliche Vorgaben. Das kann bedeuten, dass Unternehmen in einen nachhaltigen ETF-Fonds gelangen, die gar nicht so nachhaltig sind. Etwa gibt es „grüne“ ETF-Fonds, die mit dem Best-of-Class-Prinzip werben, aber tatsächlich die besten 50 Prozent einer Branche aufnehmen – bei dieser niedrigen Hürde kann man wirklich nicht mehr von den „Klassenbesten“ sprechen.

Icons Ideenschmiede

Grüne ETFs genau analysieren

Daher sollten Sie auch bei grünen ETFs genau analysieren, welche Unternehmen darin gelistet sind. Das ist allerdings mit Aufwand und guten Marktkenntnissen verbunden. Eine Alternative sind aktiv zusammengestellte und gemanagte nachhaltige Fonds, die auf den ESG-Kriterien basieren oder FNG-zertifiziert sind.

Mehr Transparenz geplant

Nachhaltigkeitsfonds sollen in Zukunft europaweit transparenter und vergleichbarer werden. Dafür soll das EU Ecolabel für den Finanzsektor sorgen: Das etablierte EU Ecolabel wurde 1992 eingeführt und gilt für aktuell fast 90.000 Produkte. Demnächst soll das freiwillige Gütesiegel auch ausgewählte grüne Finanzdienstleistungen zertifizieren. Die zu erfüllenden Kriterien sind dabei deutlich klarer:

  1. Investitionen in ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten
  2. Ausschluss von Aktivitäten aufgrund von Umweltaspekten
  3. Ausschluss von Aktivitäten aufgrund von sozialen und Governance-Aspekten
  4. Dokumentierter Engagement-Dialog
  5. Maßnahmen zur Verbesserung des Einflusses auf Investoren
  6. Informationen für Kleinanlegerinnen
  7. Informationen auf dem EU-Umweltzeichen gemäß festgelegter Richtlinien

Die Zertifizierung mit dem EU Ecolabel wird zwar nicht verpflichtend, aber da Nachhaltigkeit immer mehr nachgefragt wird, dürften Unternehmen und Branchen stark an einer Zertifizierung interessiert sein. Und damit wird auch die Übersichtlichkeit bei den Nachhaltigen Fonds, Umwelt Fonds und Klimaschutz Fonds deutlich verbessert.

Ratgeber für die Geldanlage

  • Fonds

    Aktien

    Aktien sind sicher die am meisten diskutierte Anlageklasse im Rahmen der Vermögensanlage

  • Fonds

    ETF Replikationsmethode: Physisch vs. synthetisch

    Welche Replikationsmethoden gibt es bei ETF und was sind die Unterschiede? Physische und synthetische ETF im Vergleich

  • Fonds

    Grün investieren

    Immer mehr Anleger möchten verantwortungsvoll und grün investieren. Wir versorgen Sie mit den nötigen Infos zu grünen Geldanlagen.

  • Fonds

    In erneuerbare Energien investieren

    Mit dem Investieren in erneuerbare Energien lassen sich Renditechancen mit einem guten ökologischen Gewissen verbinden.

  • Fonds

    Nachhaltige Geldanlage

    Nachhaltige Geldanlagen rücken zunehmend in den Fokus von Anlegern.

  • Fonds

    Nachhaltige Investments

    Welche Kriterien machen nachhaltige Investments aus und wie findet man die Anlage-Produkte, die am besten zur eigenen Finanzstrategie passen?

Icon Glühbirne bzw. Idee

Wichtiger Hinweis

Der vorstehende Text sowie die Hinweise und Informationen stellen ausdrücklich keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Es handelt sich bei allen Aussagen um eine/unsere allgemein veröffentlichte Meinung. Die Informationen im vorstehenden Text sind nicht auf eine individuelle Situation zugeschnitten und sind daher kein Ersatz für eine professionelle und individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen.

Risikohinweis: Die Wertentwicklung in der Vergangenheit stellt keinen zuverlässigen Indikator für die zukünftige Entwicklung dar. Aktien und Fonds können steigen und fallen, selbst ein Totalverlust ist nicht ausgeschlossen.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren

Icon Kindervorsorge

Kindervorsorge

Icon verlässlich bearbeitet

Versicherungen