Fonds

ETF Replikationsmethoden

  • Exchange Traded Funds, ETFs, sind börsengehandelte Indexfonds

  • Um den zugrundeliegenden Index nachzubilden gibt es verschiedene Verfahren

  • Physische und synthetische Replikation verständlich erklärt

Junges Paar vergleicht ETF Replikationsmethoden am PC

ETF Replikationsmethode: Physisch vs. synthetisch im Überblick

Börsengehandelte Exchange Traded Funds (ETFs), welche die Wertentwicklung bekannter Börsenindizes wie den DAX oder den MSCI nachempfinden, stehen bei Experten wie bei Anlegern hoch im Kurs, vor allem wegen der geringen Kosten. Viele, die ihr Geld in solche ETFs investieren möchten, fragen sich aber, was sich hinter Begriffen wie ETF Replikationsmethode, SWAP-basierte ETFs oder optimiertes Sampling verbirgt, die in diesem Zusammenhang oft fallen.

Allein im April 2024 standen an der Frankfurter Börse rund 1.985 ETFs zur Auswahl. Wer sein Geld in solche Fonds investieren möchte, braucht nur ein Online-Depot bei einer (Direkt-)Bank oder einem Broker und einen passenden Fonds, der zu seinen Bedürfnissen und Erwartungen passt.

Bei der LV 1871 können ETFs im Rahmen von Fondspolicen in das Portfolio eingebunden werden. Die Kapitalanlageexperten der LV1871 haben beispielsweise das exklusive ETF-Portfolio Plus entwickelt, bestehend aus passiv verwalteten und kostengünstigen Exchange Traded Funds.

Doch was bedeutet es genau, dass ein ETF physisch oder synthetisch ist? Und welche Vorteile hat der Anleger davon?

Jeder ETF möchte seinen Index so genau und kostengünstig wie möglich nachbilden. Dafür haben sich im Laufe der Jahre verschiedene Methoden entwickelt und bewährt. Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Nachbildungsarten von ETFs: Man unterscheidet zwischen der physischen und der synthetischen ETF Replikationsmethode und meint damit die Art und Weise, wie der ETF die Wertpapiere des Index in seinem Bestand hält.

ETF physisch oder synthetisch: die Übersicht

Exklusive Fonds-Lösungen der LV 1871

  • Exklusive Lösung

    Expertenpolice

    Mit der Expertenpolice erfolgt Ihr Vermögensaufbau anhand aktiv gemanagter Fonds. Sie setzen auf die Komponente „Mensch“ – um aktiv auf Chancen und Risiken am Kapitalmarkt zu reagieren.

  • Exklusive Lösung

    ETF-Portfolio Plus

    Exklusive Portfolios auf Basis von passiven und kostengünstigen Investmentfonds. Mit dem ETF-Portfolio Plus legen Sie weltweit in ein breit gestreutes Portfolio aus Aktien und festverzinslichen Wertpapieren an.

  • Exklusive Lösung

    Strategie Nachhaltigkeit

    Mit der Strategie Nachhaltigkeit bietet die LV 1871 eine Möglichkeit, auch bei der Geldanlage und Altersvorsorge mit gutem Beispiel voranzugehen.

Physische Replikation: Ermöglicht 1 zu 1 Nachbildung mit echten Werten

Kauft und hält der ETF tatsächlich alle Wertpapiere, die in einem Index enthalten sind, nennt man das volle oder physische Replikation. Der so genannte physische ETF bildet den Index durch den direkten Kauf der jeweiligen Titel exakt nach.

Ein DAX-ETF beispielsweise investiert in die 40 DAX-Unternehmen und gewichtet die Wertpapiere genau wie im deutschen Leitindex DAX 40.

Diese Fonds sind transparent und bei Anlegern beliebt, da diese genau wissen, in welche Wertpapiere sie investieren.

Optimiertes Sampling: Index-Abbildung durch computergestützte Verfahren

Bei breit gestreuten Indizes wie dem STOXX® Europe 600 mit 600 Werten aus 17 europäischen Ländern ist diese Art der exakten Nachbildung für physisch replizierende ETFs verständlicherweise schwierig. Aus diesem Grund sind mit der Zeit weitere Verfahren entstanden, um den Index nachzubilden, ohne dass alle Indexbestandteile darin enthalten sind.

In diesem Fall wird der Index in der Regel computergestützt mit einer optimierten Auswahl an Titeln nachgebildet, genannt Sampling. Erfolgt die Auswahl durch den Einsatz quantitativer Modelle, nennt sich das optimiertes Sampling. Mit diesem Optimierungsverfahren wird versucht, eine übersichtliche Zahl an Titeln auszuwählen, die die Entwicklung des Index am stärksten beeinflussen.

Mit solchen Sampling-Methoden können die Transaktions- und Verwaltungskosten deutlich reduziert werden, vor allem bei breiten Indizes. Nachteilig ist, dass hier und da Abweichungen zwischen Index- und ETF-Performance möglich sind. Die Schwankung der täglichen Abweichungen wird gemessen und als Tracking Error ausgewiesen. Wenn die Schwankung gering ist, bedeutet das allerdings nicht automatisch, dass auch die Differenz zwischen Fondsrendite und Index gering sein muss. Diese Differenz ist im Übrigen wichtig, wenn man die Kosten eines ETF mit anderen vergleichen möchte.

Swap basierte ETFs: Abbildung des Index über Tauschgeschäfte

Synthetische ETFs wiederum kaufen die zugrundeliegenden Wertpapiere nicht mehr physisch. Stattdessen nutzen sie so genannte Swaps, um die Wertentwicklung des zugrundeliegenden Index genau nachzubilden. In die einzelnen Wertpapiere des Index wird nicht mehr investiert. Bei Swaps handelt es sich um ein Tauschgeschäft: Der Swap-Kontrahent, meist Großbanken, zahlt dem ETF-Anbieter die Indexrendite inklusive Dividenden und erhält im Gegenzug eine Swap-Gebühr und die Rendite der Wertpapiere. Über solche Tauschgeschäfte können synthetische ETF den Index hier und da sogar noch besser und effizienter abbilden. Dank solcher ETFs können Anleger günstig in Nischenmärkte oder Rohstoffmärkte investieren, die für sie sonst nicht zugänglich wären.

Fondsgebundene Produkte der LV 1871

  • Versicherungen

    MeinPlan Kids (Kindervorsorge)

    Die moderne Sparlösung für den Nachwuchs

  • Versicherungen

    MeinPlan - Fondsrente mit/ohne Garantie

    MeinPlan - die erstaunlich flexible Fondsrente

  • Versicherungen

    MeinPlan Basisrente

    Die staatlich geförderte Altersvorsorge

Sind Swap basierte ETFs für Anleger zu riskant?

Solche Swap-basierten ETFs stehen immer wieder in der Kritik, riskant zu sein. Das hängt damit zusammen, dass synthetische Exchange Traded Funds eine dritte Partei einbinden, nämlich den Swap-Kontrahenten, der für die Performance des zu replizierenden Index verantwortlich ist. Wenn dieser Kontrahent seine Zahlungsverpflichtungen nicht mehr erfüllen kann (Bonitätsrisiko) und dafür keine Sicherheiten hinterlegt sind, bleibt der Anleger unter Umständen auf seinen unbesicherten Forderungen sitzen. So könnte der Swap-Kontrahent beispielsweise während einer Finanzkrise insolvent werden und dann die vereinbarte Indexrendite nicht mehr zahlen.

Da als Swap-Kontrahenten jedoch in der Regel Großbanken fungieren, deren Bonität von internationalen Ratingagenturen immer wieder geprüft und bewertet wird, können Anleger die Wahrscheinlichkeit für einen Ausfall recht gut einschätzen – vor allem dann, wenn sie sich bei der Investition in solche ETFs fachkundig haben beraten lassen.

Zusätzlich haben sich die Sicherheitsmaßnahmen für synthetische ETF in den letzten Jahren deutlich verbessert:

  • Richtlinien für synthetische ETFs der EU: Der Umfang von unbesicherten Swap-Geschäften in einem ETF ist auf maximal 10 Prozent des täglich zu ermittelnden Fondsvermögens beschränkt. Die restlichen 90 Prozent müssen durch Sicherheiten abgedeckt werden.
  • Viele Anbieter führen außerdem mehrmals täglich einen sogenannten Swap-Reset durch, um die Lücke von bis zu 10 Prozent an unbesicherten Swap-Geschäften zu verringern oder zu schließen.
  • Das Kontrahenten-Risiko lässt sich durch den Einsatz verschiedener Swap-Kontrahenten verringern.
  • Ein Wertpapierkorb dient in der Regel als Sicherheit für den ETF. Je einfacher dieser verfügbar ist und je besser er sich bewerten lässt (Wertpapiere großer Konzerne, Staatsanleihen), desto besser ist es für die Anleger.
  • Durch Übersicherung des Fondsvermögens (bis zu 120 Prozent) kann durch den ETF-Anbieter ein Sicherheitspuffer aufgebaut werden, sodass bei der Verwertung der Sicherheiten möglichst viele Forderungen erfüllt werden können.
josua-schaetz_02

Unser Experte

Josua Schätz - Produktmanager für Investmentlösungen der LV 1871

Josua Schätz ist im Produktmanagement der LV 1871 für den Bereich Investment zuständig. Er beschäftigt sich dabei intensiv mit den Themen Fondsselektion, Nachhaltigkeit im Produkt sowie verbundene regulatorische Anforderungen.

Für die LV 1871 und deren Kunden bringt er dabei seine 20-jährige Erfahrung aus der Kapitalanlagebetreuung von Privat- und institutionellen Kunden im Bankbereich mit ein.

Ratgeber für die Geldanlage

  • Fonds

    Fonds Ratgeber

    Der Ratgeber mit wertvollen Tipps für alle die Vermögen aufbauen wollen

  • Fonds

    ETFs

    Exchange Traded Funds, ETFs, sind börsengehandelte Indexfonds

  • Fonds

    Nachhaltige Geldanlage

    Nachhaltige Geldanlagen rücken zunehmend in den Fokus von Anlegern.

  • Magazin

    Finanzierung von Wohneigentum

    Tipps und Tricks für den Erwerb von Wohneigentum zusammen – für Einsteiger.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren

Icon verlässlich bearbeitet

Versicherungen

Icon Private Rentenversicherung

Private Rentenversicherung

Icon Risikolebensversicherung

Risikolebensversicherung