Ist eine Berufsunfähigkeit durch Frozen Shoulder möglich?
Leiden Sie an Schmerzen in der Schulter? Haben Sie das Gefühl, dass Sie das Gelenk immer schlechter bewegen können? Fühlt es sich regelrecht steif an? Dahinter könnte eine sogenannte Frozen Shoulder stecken. Wir klären auf, ob man durch die Diagnose Frozen Shoulder berufsunfähig werden und auf finanzielle Unterstützung durch die Berufsunfähigkeitsversicherung hoffen kann.
Berufsunfähig durch Frozen Shoulder
Die Schulter ist eines der wichtigsten Gelenke des menschlichen Körpers. Vor allem für jene Menschen, die körperlich anspruchsvolle Berufe ausüben, kann eine Einschränkung der Beweglichkeit folgenschwer sein – und sogar eine Berufsunfähigkeit drohen.
Frozen Shoulder als Ursache für Arbeits- und Berufsunfähigkeit
Vor allem zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr kann es zu einer unangenehmen Bewegungseinschränkung des Schultergelenks kommen. In der Medizin ist von einer Frozen Shoulder oder auch einer Schultersteife die Rede. Die genauen Ursachen der Erkrankung sind in der Medizin nicht ausreichend bekannt. Man nimmt an, dass sterile Entzündungsprozesse zu einer steifen Schulter führen können.
Vor allem in folgenden Fällen können Beschwerden auftreten:
Frauen sind etwas häufiger betroffen als Männer. Man nimmt an, dass die Wechseljahre mit den hormonellen Veränderungen zu einer erhöhten Entzündungsneigung führen können. Bei einem Viertel der Patienten kommt es sogar zu einer Versteifung beider Schultern.
Die Schmerzen setzen plötzlich ein, schießen in die Schulter und können bei jeder Bewegung auftreten, wie etwa beim Strecken, Heben oder Haare kämmen. Durch die Entzündung der Schulterkapsel können auch nachts und in Ruhephasen Schmerzen auftreten. Werden die Beschwerden immer regelmäßiger, kann das Gelenk schließlich komplett blockieren und regelrecht „einfrieren“ – es kommt zur Frozen Shoulder (übersetzt: eingefrorene Schulter). Die Beweglichkeit ist dann stark eingeschränkt. Unter anderem können Betroffene ihren Ellenbogen nicht mehr bis zur Höhe der Schultern anheben.
Mögliche Auswirkungen
Wer einen Beruf ausübt, bei dem es auf die Beweglichkeit der Arme ankommt, kann eine Frozen Shoulder massive negative Auswirkungen zur Folge haben. Ist eine Schultersteife erst einmal diagnostiziert, braucht es einen langen Atem: Der Heilungsprozess dauert (ohne Behandlung) in der Regel sechs Monate bis zwei Jahre. Erst dann wird die Schulter wieder beweglicher. Bewegungseinschränkungen können zudem langfristig bestehen bleiben. Was tun, wenn Sie beruflich auf den vollen Einsatz der Schulter angewiesen sind?
Zu Beginn der Erkrankung werden Arbeitnehmer in der Regel zunächst arbeitsunfähig. Die stark stechenden Schmerzen schränken bei alltäglichen Abläufen stark ein. Die „eingefrorene“ Schulter muss heilen, um wieder zu früherer Belastbarkeit zu gelangen. Wenn jedoch trotz Behandlung durch einen Arzt und Physiotherapeuten keine Besserung eintritt und sogar eine dauerhafte Beeinträchtigung entsteht, kann wegen einer Frozen Shoulder eine Berufsunfähigkeit drohen.
Vor allem in körperlich anspruchsvollen Berufen kann Schultersteife große Probleme bereiten und zu vorübergehender Arbeitsunfähigkeit oder langfristiger Berufsunfähigkeit führen. Bauarbeiter, Handwerker, Pflegekräfte aber auch Profisportler leiden besonders, wenn sie ihre Schulter nicht mehr voll einsetzen können. Büroangestellte hingegen sind eher selten von einem Ausfall betroffen.
Berufsunfähigkeitsversicherung und Frozen Shoulder
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung gehört mit zu den wichtigsten Policen für die arbeitende Bevölkerung. Sie sichert den Versicherungsnehmer im Leistungsfall ab, wenn er seine Arbeit nicht mehr ausüben kann. Die dann vom Versicherungsunternehmen monatlich gezahlte BU-Rente gleicht den Wegfall des Einkommens aus und sorgt somit für das nötige finanzielle Polster. Doch kommt eine BU-Absicherung auch bei Frozen Shoulder zum Tragen?
Das Positive vorweg: Der Verlauf einer Frozen Shoulder ist laut Experten recht gut vorhersehbar. Nichtsdestotrotz kann diese Diagnose die Betroffenen längere Zeit beeinträchtigen: Durch die Schultersteife kann es zumindest zu einer zeitweisen Berufsunfähigkeit kommen. Damit es nicht zu einer dauerhaften BU kommt, sollten Betroffenen frühzeitig handeln.
Fall 1: BU bereits abgeschlossen?
Neben der körperlichen Genesung ist die finanzielle Absicherung ein wichtiger Punkt für Erkrankte. Wer eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen hat, bevor Symptome aufgetreten sind, genießt im Fall der Fälle eine BU-Rente und finanzielle Sicherheit. Sollten Betroffene auf Grund einer Frozen Shoulder Diagnose für mindestens sechs Monate für mehr als 50 Prozent ihrer Arbeitszeit ausfallen, können sie eine BU-Rente beantragen.
Wenn die Ursache für die Berufsunfähigkeit eine Frozen Shoulder ist, muss diese durch eine schriftliche Einschätzung des behandelnden Arztes nachgewiesen werden. Der Versicherer prüft dann individuell die vorliegenden Umstände und entscheidet, ob der Versicherte Anspruch auf eine Berufsunfähigkeitsrente hat.
Fall 2: BU noch nicht abgeschlossen?
Wenn Betroffene nach der Diagnose einer Frozen Shoulder eine BU abschließen möchten, entscheidet eine umfangreiche Risikoprüfung, ob der Abschluss einer BU überhaupt möglich ist. Die hierbei gestellten Gesundheitsfragen über die seelische und körperliche Verfassung müssen beim Antrag wahrheitsgemäß beantwortet werden. Die Schultersteife darf also nicht verschwiegen werden und kann dazu führen, dass der Versicherungsantrag abgelehnt wird. Auch möglich ist, dass beim Abschluss der BU ein Risikozuschlag erhoben wird. Zudem kann die Entscheidung über die Aufnahme in die Berufsunfähigkeitsversicherung verschoben werden: Die Versicherungsgesellschaft wartet in diesem Fall ab, bis eine eindeutigere Prognose über den Krankheitsverlaufs möglich ist.
Anonyme Risikovoranfrage
Um vor der Antragsstellung eine Einschätzung hinsichtlich Vorerkrankungen einzuholen, lohnt sich beim potenziellen Versicherer wie der LV 1871 eine anonyme Voranfrage zu stellen. Mithilfe des Quick Risk Tools können Sie erfahren, ob und unter welchen Bedingungen bei Frozen Shoulder der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung möglich ist.