Tipps bei Arbeitsunfähigkeit

  • Die Pflichten des Arbeitnehmers

  • Krankengeld bei Arbeitsunfähigkeit

  • Berufsunfähigkeitsrente bei Arbeitsunfähigkeit

Gestresste Geschäftsfrau vor einem Laptop

Arbeitsunfähigkeit: Was ist das?

Arbeitsunfähigkeit bedeutet, dass ein Arbeitnehmer seine berufliche Tätigkeit aufgrund von Krankheit vorübergehend nicht mehr ausführen oder nur unter Verschlimmerung der Symptome ausführen kann. Sowohl eine physische als auch psychische Beeinträchtigungen kann der Grund für eine Arbeitsunfähigkeit sein – vorausgesetzt, die Beeinträchtigung des Gesundheitszustandes ist unverschuldet, beispielsweise durch eine Erkrankung oder einen Unfall.

Definition Arbeitsunfähigkeit laut Gemeinsamer Bundesausschuss

Nach Definition des Gemeinsamen Bundesauschusses liegt eine Arbeitsunfähigkeit auch vor, wenn aufgrund eines bestimmten Krankheitszustandes, der für sich alleine noch keine Arbeitsunfähigkeit bedingt, absehbar ist, dass aus der Ausführung der Tätigkeit für die Gesundheit oder die Gesundung negative Folgen erwachsen, die eine Arbeitsunfähigkeit unmittelbar hervorrufen.

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU)

Für die Arbeitsunfähigkeit wird eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) vom Arzt benötigt. Dieser kann die Bescheinigung ausstellen, wenn die entsprechende Beeinträchtigung physische oder psychische Ursachen hat, die nicht selbst verschuldet sind. Die Arbeitsunfähigkeit entbindet den Arbeitnehmer somit von seiner im Arbeitsvertrag festgelegten Arbeitspflicht gegenüber dem Arbeitgeber.

Icons Ideenschmiede

Die Pflichten des Arbeitnehmers

  • Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, dem Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich mitzuteilen. Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als drei Kalendertage, hat der Arbeitnehmer eine ärztliche Bescheinigung über das Bestehen der Arbeitsunfähigkeit sowie deren voraussichtliche Dauer spätestens an dem darauffolgenden Arbeitstag vorzulegen.
  • Der Arbeitgeber ist berechtigt, die Vorlage der ärztlichen Bescheinigung früher zu verlangen. Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als in der Bescheinigung angegeben, ist der Arbeitnehmer verpflichtet, eine neue ärztliche Bescheinigung vorzulegen. Die Rechtsgrundlage dafür findet sich in § 5 des Entgeltfortzahlungsgesetzes (EntgFG).
  • Sollte der Arbeitgeber Zweifel am Wahrheitsgehalt des Attests haben, kann er zunächst eine sogenannte Zusammenhangsanfrage an die Krankenkasse stellen. Hier wird geprüft, ob mehrere Arbeitsunfähigkeiten aufgrund derselben Krankheit bestanden. Außerdem kann der Arbeitgeber von der Krankenkasse eine gutachterliche Stellungnahme beim Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MKD) anfordern. Zweifel sind insbesondere dann zu erheben, wenn der Arbeitnehmer sich auffällig oft oder immer nur für einen kurzen Zeitraum als arbeitsunfähig meldet.

Arbeitsunfähigkeit und Berufsunfähigkeit

Obwohl die Begriffe Arbeitsunfähigkeit und Berufsunfähigkeit im allgemeinen Sprachgebrauch oftmals gleichgesetzt werden, handelt es sich dabei um zwei verschiedene Angelegenheiten. Arbeitsunfähigkeit bedeutet, dass die Aussicht besteht die Arbeitskraft wieder vollständig herstellen zu können. Der Arbeitnehmer ist also nur vorübergehend nicht in der Lage, seiner Arbeit nachzukommen. Berufsunfähig ist laut Gesetz, wer seinen zuletzt ausgeübten Beruf, so wie er ohne gesundheitliche Beeinträchtigung ausgestaltet war, infolge Krankheit, Körperverletzung oder mehr als altersentsprechendem Kräfteverfall ganz oder teilweise voraussichtlich auf Dauer nicht mehr ausüben kann. Ein weiterer Unterschied zwischen diesen beiden Begriffen ist der Träger, der im Schadensfall die Leistungen ausbezahlt. Im Fall einer Arbeitsunfähigkeit ist der Träger in den meisten Fällen zunächst der Arbeitgeber, der das Entgelt für bis zu sechs Wochen weiter bezahlt. Bei der Berufsunfähigkeit hingegen greift eine etwaige Berufsunfähigkeitsversicherung.

Berufsunfähigkeitsrente bei Arbeitsunfähigkeit

Je nach Vertrag greift eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) auch bei Arbeitsunfähigkeit. Ein smarter Zusatz bei der BU-Versicherung der LV 1871 ist die Option „Leistung bei Arbeitsunfähigkeit“ (früher auch AU-Paket). Mit dieser Option leistet die BU auch im Falle einer Arbeitsunfähigkeit. Denn nicht immer ist man gleich berufsunfähig, wenn man länger erkrankt. Dennoch kann sich eine finanzielle Notlage ergeben. Die LV1871 zahlt bei dieser Option die Berufsunfähigkeitsrente, auch wenn bei Krankheit keine Berufsunfähigkeit sondern „nur“ eine Arbeitsunfähigkeit vorliegt.  Anspruch besteht bereits dann, wenn die versicherte Person seit sechs Wochen arbeitsunfähig ist und ein Facharzt bescheinigt, dass die Arbeitsunfähigkeit voraussichtlich mindestens sechs Monate andauern wird. Die Leistungsdauer bei Arbeitsunfähigkeit kann bis zu 24 Monate betragen. Wenn spätestens drei Monate vor Ablauf der AU-Leistungsdauer ein Antrag auf Leistungen wegen Berufsunfähigkeit gestellt wird, verlängert sich die maximale Leistungsdauer bis zur Entscheidung über die BU-Leistungspflicht, maximal jedoch auf insgesamt 36 Monate.

Der Zeitraum von sechs Wochen ist aufgrund der Tatsache festgelegt, dass in den ersten sechs Wochen der Arbeitsunfähigkeit der Arbeitgeber die Fortzahlung übernimmt. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass die Arbeitsunfähigkeit nicht während der ersten vier Wochen des Beschäftigungsverhältnisses besteht. Nach den sechs Wochen übernimmt der Staat, wenn es sich um eine gesetzlich krankenversicherte Person handelt. In diesem Fall werden von der Krankenkasse 70 Prozent des regulären Arbeitslohns erstattet. Dieser Anspruch kann bis zu 78 Wochen bestehen. Um die weiteren Prozent zu überbrücken und die finanzielle Lücke zu schließen, ist die Berufsunfähigkeitsversicherung mit der Option „Leistung bei Arbeitsunfähigkeit“ eine Zusatzmöglichkeit.

Berufsunfähigkeitsversicherung Golden BU der LV 1871 berechnen

Die Meinung der Experten:

Krankengeld bei Arbeitsunfähigkeit

Im Fall einer Arbeitsunfähigkeit erfolgt eine Fortzahlung des regulären Gehalts des Arbeitnehmers durch den Arbeitgeber für eine Dauer von sechs Wochen. Vorsicht: Diese Regelung gilt nicht, falls die Arbeitsunfähigkeit während der ersten vier Wochen des Beschäftigungsverhältnisses eintritt.

Sind die sechs Wochen abgelaufen, greift bei gesetzlich versicherten Arbeitnehmern der Staat ein: Die gesetzliche Krankenversicherung erstattet von nun an 70 % des regulären Lohns. Der Anspruch auf dieses Krankengeld besteht für 78 Wochen.

Sollte die Arbeitsunfähigkeit länger andauern als erwartet, ist es wichtig, den Arbeitgeber rechtzeitig über die Verlängerung zu informieren. Die verlängerte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, sprich das Folgeattest eines Arztes, muss vor Ablauf der Gültigkeitsdauer des ersten Attests eingereicht werden. Anderenfalls geht der Anspruch auf Krankengeld verloren. Der erste Geltungstag der Folgebescheinigung sollte deshalb auf den Tag datiert sein, der dem letzten Geltungstag der Erstbescheinigung folgt. Damit dies gewährleistet ist, ist es wichtig, sich um die Folgebescheinigung zu kümmern, sobald abzusehen ist, dass die Arbeitsunfähigkeit andauert.

Was darf während der Arbeitsunfähigkeit gemacht werden?

Oft herrscht Ungewissheit darüber, welchen Tätigkeiten während einer Arbeitsunfähigkeit nachgegangen werden darf. Mittlerweile existieren allerdings zahlreiche Urteile zu dieser Frage. Entgegen einer weit verbreiteten Annahme ist die Arbeitsunfähigkeit keinesfalls mit Bettlägerigkeit gleichzusetzen.

Grundsätzlich gilt: Alles, was eine Genesung weder verhindert, noch verzögert, ist erlaubt. Das schließt Haus- und Gartenarbeiten, diverse Freizeitaktivitäten sowie bestimmte sportliche Aktivitäten mit ein. Kurze Spaziergänge bei Erkältung sind beispielsweise in Ordnung, mit hohem Fieber sein Kind zur Kita zu bringen kann jedoch zu Schwierigkeiten führen. Vorsicht ist auch geboten, wenn während der Arbeitsunfähigkeit einer Tätigkeit für einen anderen Arbeitgeber nachgegangen wird. Das Ausüben einer Nebentätigkeit wird oft als genesungsverzögernd angesehen und kann im schlimmsten Fall zu einer Kündigung, zumindest aber zu einer Abmahnung führen.

Der Unterschied zwischen Arbeitsunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit & Berufsunfähigkeit

Die Begriffe Arbeitsunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit und Berufsunfähigkeit werden oft synonym verwendet, unterscheiden sich jedoch in mehreren Punkten voneinander:

 Arbeitsunfähigkeit

Arbeitsunfähigkeit bedeutet, dass ein Arbeitnehmer seine Tätigkeit aufgrund seines Gesundheitszustandes vorübergehend nicht weiter ausführen kann oder sich die Krankheit verschlimmern würde, wenn er weiterarbeiten würde. Hier besteht die Aussicht, dass die Person wieder vollständig arbeitsfähig wird. Ein großer Unterschied besteht auch im Träger, der den Ausfall zahlt. Bei einer Arbeitsunfähigkeit zahlt in den meisten Fällen der Arbeitgeber für bis zu sechs Wochen.

Berufsunfähigkeit

Der Begriff Berufsunfähigkeit bezeichnet hingegen den Umstand, seinen zuletzt ausgeübten Beruf, so wie er ohne gesundheitliche Beeinträchtigung ausgestaltet war, infolge Krankheit, Körperverletzung oder mehr als altersentsprechendem Kräfteverfall ganz oder teilweise voraussichtlich auf Dauer nicht mehr ausüben zu können. Bei einer Berufsunfähigkeit greift beispielsweise eine private Berufsunfähigkeitsversicherung (BU).

Erwerbsunfähigkeit (Erwerbsminderung)

Für Erwerbsunfähigkeit (in der Sozialversicherung seit 2001 Erwerbsminderung) sind zwei Definitionen vorhanden. Eine für die staatliche Unterstützung und eine für private Versicherungsverträge. Wie weiter oben schon erwähnt, gibt es in der Sozialversicherung seit Ende des Jahres 2000 die Erwerbsminderung statt der Erwerbsunfähigkeit. Voll erwerbsgemindert ist, wer wegen Krankheit oder Behinderung nicht mindestens drei Stunden pro Tag arbeiten und somit nicht am allgemeinen Arbeitsmarkt teilnehmen kann. Auch eine teilweise Erwerbsminderung ist möglich. Diese liegt vor, wenn die oder der Erwerbsgeminderte nicht mindestens sechs Stunden pro Tag arbeiten kann. Somit liegt ein Restleistungsvermögen zwischen drei und sechs Stunden vor, das eine Teilzeitbeschäftigung erlaubt. Außerdem gilt eine Wartezeit. Bei privaten Versicherungsbedingungen gibt es unterschiedliche Definitionen je nach Versicherer.

Möchten Sie kompetent beraten werden?

Wir helfen Ihnen gerne:

Christiane Ginkel Visitenkarte

Markus Pohlschröder
(Beratung und Verkauf)
Abteilung Zentralvertrieb

Maximiliansplatz 5
80333 München

Christiane Ginkel Visitenkarte

Frank Kohrt
(Beratung und Verkauf)
Abteilung Zentralvertrieb

Maximiliansplatz 5
80333 München

Christiane Ginkel Visitenkarte

Tobias Lanzinger
(Beratung und Verkauf)
Abteilung Zentralvertrieb

Maximiliansplatz 5
80333 München

Unsere Produkte im Überblick

  • Versicherungen

    Berufsunfähigkeitsversicherung "Golden BU"

    Unsere "Golden BU" mit individuellen Bausteinen

  • Versicherungen

    Vorsorgeschutz – Vorsorgeverträge absichern

    Wir übernehmen die Beiträge für Ihre Vorsorgeverträge, wenn Sie berufsunfähig werden.

  • Versicherungen

    Arbeitsunfähigkeitsversicherung (BU mit AU-Klausel)

    Arbeitsunfähigkeitsversicherung: Ein ungenaues Synonym für die Berufsunfähigkeitsversicherung. Warum nur eine zusätzliche AU-Klausel schützt

  • Versicherungen

    Berufsunfähigkeitsversicherung für Handwerker

    Wie Handwerker und industrielle Fachkräfte für eine Berufsunfähigkeit vorsorgen können. Jetzt mehr erfahren!

  • Versicherungen

    Berufsunfähigkeitsversicherung für Pflegeberufe

    Ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Pflegeberufe sinnvoll? Passende Absicherung für Krankenschwestern, Alten- und Krankenpfleger

  • Versicherungen

    Berufsunfähigkeitsversicherung Fragen

    Häufige Fragen und ihre Antworten rund um das Thema Berufsunfähigkeitsversicherung

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren

200511_CP-LV1871-Icons_Betriebliche_Altersvorsorge

Betriebliche Altersvorsorge

Icon verlässlich bearbeitet

Versicherungen

Icon Private Rentenversicherung

Private Rentenversicherung