Wer sein Leben lang hart gearbeitet hat, möchte einen sorgenfreien Ruhestand genießen. Leider reicht das gesetzliche Rentensystem heute nicht mehr aus, um alle Lebenshaltungskosten im Alter zu decken. Der demografische Wandel und eine unausgeglichene Alterspyramide belasten die öffentliche Rentenkasse. Wer heute nach 45 Jahren Arbeit in Rente geht, erhält oft nur etwa die Hälfte seines letzten Nettogehalts – mit weiter sinkender Tendenz. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Basisrente, auch bekannt als Rürup-Rente, an Bedeutung. Einer ihrer Vorteile ist die steuerliche Begünstigung, ein Nachteil der Basisrente ist die geringe Flexibilität hinsichtlich der Verfügbarkeit über die eingezahlten Beiträge. Wir beleuchten die Vor- und Nachteile der Rürup-Rente.
Rentenlücke macht private Vorsorge unerlässlich
Will man seinen gewohnten Lebensstandard auch im Ruhestand halten, ist es nötig, die sogenannte Rentenlücke (Versorgungslücke) – also die Differenz zwischen dem letzten Nettoeinkommen vor dem Ruhestand und der zu erwartenden, gesetzlichen Rente – zu schließen. Dies gelingt jedoch nur, wenn man sich beizeiten um eine private Altersvorsorge kümmert, die die gesetzliche Rente ergänzen kann.
Eine Variante der privaten Altersvorsorge, die sich besonders für Selbstständige, Freiberufler, Best-Ager, Erben sowie für Angestellte und Beamte eignet, ist die Rürup-Rente. Dabei handelt es sich um das Modell einer steuerlich begünstigten privaten Altersvorsorge, die 2005 in Deutschland eingeführt wurde.
Beitragszahlungen erfolgen nicht an den Staat wie bei der gesetzlichen Rentenversicherung, sondern an einen freien Versicherungsanbieter oder Finanzdienstleister. Hierfür schließt man einen Rentenversicherungsvertrag ab – wahlweise mit garantierter Verzinsung oder höheren Renditechancen bei einem fondsgebundenen Tarif.

Vorteile der Rürup-Rente
Die Rürup-Rente ist eine attraktive Möglichkeit, bei der während der Ansparphase viele flexible Gestaltungsmöglichkeiten verfügbar sind, wodurch sie für Selbstständige und Freiberufler besonders attraktiv ist. Dazu gehört u.a. die steuerliche Absetzbarkeit der Beiträge: Bis zu einem bestimmten Höchstbetrag können die Einzahlungen als Sonderausgaben vom zu versteuernden Einkommen abgezogen werden, was sich positiv auf die Steuerlast des Versicherten auswirkt. Darüber hinaus gibt es jedoch noch weitere Vorteile, die wir im folgenden genauer erklären.
Nachteile der Basisrente
Bei allen Vorteilen hat die Rürup-Rente auch Nachteile, die potenzielle Versicherungsnehmer beachten sollten. Dazu gehört z.B. die Verfügbarkeit der eingezahlten Beiträge der Basisrente. Im Gegensatz zu anderen Altersvorsorgeprodukten kann das angesparte Kapital nicht entnommen werden bzw. auch eine Teilkapitalabfindung ist nicht vorgesehen. Die Rente wird ausschließlich als lebenslange monatliche Rente ausgezahlt, was aber eine Planungssicherheit für den Erhalt einer lebenslangen monatliche Rente mit sich bringt.
Fazit: Vor- und Nachteile der Basisrente
Die Rürup-Rente bietet eine Reihe von Aspekten, die sie zu einer attraktiven Option für die private Altersvorsorge machen. Hervorzuheben sind die steuerlichen Vorteile der Basisrente, die garantierte lebenslange Rentenzahlung und die Flexibilität bei den Einzahlungen. Diese Vorteile machen die Rürup-Rente insbesondere für Selbstständige, Freiberufler und Personen reizvoll, die eine solide und steuerlich begünstigte Altersvorsorge suchen.
Das Fehlen staatlicher Zuschüsse, der Verzicht auf ein Kapitalwahlrecht und die begrenzte Vererbbarkeit sind Aspekte, bei denen potenzielle Versicherungsnehmer abwägen sollten, ob das Konzept der Basisrente in ihre Anlagestrategie passt oder als zusätzlicher Baustein gewählt wird.
Generell bildet die Rürup-Rente eine sinnvolle Ergänzung zur gesetzlichen Rentenversicherung und anderen Formen der Altersvorsorge, insbesondere für Personen, die während der Ansparphase steuerliche Vorteile mitnehmen wollen und die Sicherheit einer lebenslangen Rentenzahlung zu schätzen wissen. Eine gründliche Beratung und eine individuelle Prüfung der eigenen finanziellen Situation und Zukunftspläne sind jedoch unerlässlich, um eine auf den persönlichen Bedarf abgestimmte Lösung für die private Altersvorsorge zu finden.
Jetzt unverbindliche Anfrage zur Basisrente stellen
Möchten Sie kompetent beraten werden?
Wir helfen Ihnen gerne:

Markus Pohlschröder
(Beratung und Verkauf)
Abteilung Zentralvertrieb
Maximiliansplatz 5
80333 München

Frank Kohrt
(Beratung und Verkauf)
Abteilung Zentralvertrieb
Maximiliansplatz 5
80333 München

Tobias Lanzinger
(Beratung und Verkauf)
Abteilung Zentralvertrieb
Maximiliansplatz 5
80333 München