Rürup-Rente: Vor- und Nachteile

  • Zunehmende Rentenlücke im Alter

  • Vor- und Nachteile der Basisrente

  • Von lebenslanger Rente bis hin zu Steuervorteilen

Kolleginnen diskutieren über die Vorteile und Nachteile einer Rürup-Rente

Wer sein Leben lang hart gearbeitet hat, möchte einen sorgenfreien Ruhestand genießen. Leider reicht das gesetzliche Rentensystem heute nicht mehr aus, um alle Lebenshaltungskosten im Alter zu decken. Der demografische Wandel und eine unausgeglichene Alterspyramide belasten die öffentliche Rentenkasse. Wer heute nach 45 Jahren Arbeit in Rente geht, erhält oft nur etwa die Hälfte seines letzten Nettogehalts – mit weiter sinkender Tendenz. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Basisrente, auch bekannt als Rürup-Rente, an Bedeutung. Einer ihrer Vorteile ist die steuerliche Begünstigung, ein Nachteil der Basisrente ist die geringe Flexibilität hinsichtlich der Verfügbarkeit über die eingezahlten Beiträge. Wir beleuchten die Vor- und Nachteile der Rürup-Rente.

Rentenlücke macht private Vorsorge unerlässlich

Will man seinen gewohnten Lebensstandard auch im Ruhestand halten, ist es nötig, die sogenannte Rentenlücke (Versorgungslücke) – also die Differenz zwischen dem letzten Nettoeinkommen vor dem Ruhestand und der zu erwartenden, gesetzlichen Rente – zu schließen. Dies gelingt jedoch nur, wenn man sich beizeiten um eine private Altersvorsorge kümmert, die die gesetzliche Rente ergänzen kann.

Eine Variante der privaten Altersvorsorge, die sich besonders für Selbstständige, Freiberufler, Best-Ager, Erben sowie für Angestellte und Beamte eignet, ist die Rürup-Rente. Dabei handelt es sich um das Modell einer steuerlich begünstigten privaten Altersvorsorge, die 2005 in Deutschland eingeführt wurde.

Beitragszahlungen erfolgen nicht an den Staat wie bei der gesetzlichen Rentenversicherung, sondern an einen freien Versicherungsanbieter oder Finanzdienstleister. Hierfür schließt man einen Rentenversicherungsvertrag ab – wahlweise mit garantierter Verzinsung oder höheren Renditechancen bei einem fondsgebundenen Tarif.

Infografik: Vorteile und Nachteile der Basisrente im Überblick

Vorteile der Rürup-Rente

Die Rürup-Rente ist eine attraktive Möglichkeit, bei der während der Ansparphase viele flexible Gestaltungsmöglichkeiten verfügbar sind, wodurch sie für Selbstständige und Freiberufler besonders attraktiv ist. Dazu gehört u.a. die steuerliche Absetzbarkeit der Beiträge: Bis zu einem bestimmten Höchstbetrag können die Einzahlungen als Sonderausgaben vom zu versteuernden Einkommen abgezogen werden, was sich positiv auf die Steuerlast des Versicherten auswirkt. Darüber hinaus gibt es jedoch noch weitere Vorteile, die wir im folgenden genauer erklären.

Die Rürup-Rente bietet die Möglichkeit, Beiträge regelmäßig oder unregelmäßig einzuzahlen, was insbesondere für Selbstständige und Freiberufler von Vorteil ist, deren Einkommen unter Umständen starken Schwankungen unterworfen ist. Es gibt die Möglichkeit monatlich Beiträge einzuzahlen oder einen Vertrag mit Einmalbeitrag abzuschließen. Der Einmalbeitrag kann dann im Laufe der Ansparphase durch Zuzahlungen aufgestockt werden. Die Beitragshöhe der monatlichen Zahlungen lässt sich jederzeit individuell anpassen, um beispielsweise in guten Jahren mehr und in wirtschaftlich schwierigen Zeiten weniger Geld in die private Altersvorsorge zu investieren. Auch das Einzahlen von Einmalbeträgen in Form von Zuzahlungen ist möglich. Diese Flexibilität ermöglicht es den Versicherten, die Rürup-Rente an die persönliche finanzielle Situation anzupassen und so kontinuierlich Kapital für das Alter aufzubauen.

Einer der größten Pluspunkte der Rürup-Rente liegt in den steuerlichen Vorteilen, die sie bietet. Beiträge zur Basisrente können als Sonderausgaben geltend gemacht werden, was die Steuerlast erheblich reduziert. Im Jahr 2025 dürfen Alleinstehende bis zu 29.344 Euro und Verheiratete oder Menschen in eingetragenen Partnerschaften bis zu 58.688 Euro steuerlich absetzen. Die Beträge werden jährlich angepasst. Diese steuerliche Förderung in der Ansparphase macht die Rürup-Rente besonders attraktiv für Personen mit hohem Einkommen, die durch die Steuerersparnis effektiv mehr Geld für die Altersvorsorge zurücklegen können.

Ein weiterer Rürup-Renten-Vorteil ist die Sicherheit und Unpfändbarkeit der Rente. In der Ansparphase sind die Beträge im Insolvenzfall vor dem Zugriff der Gläubiger geschützt. Dies bietet insbesondere für Selbstständige, die nicht der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht unterliegen und daher auf eine private Vorsorge angewiesen sind, ein hohes Maß an Sicherheit.

Ein weiterer Vorteil der Basisrente ist die Flexibilität beim Rentenbeginn. Dies bedeutet, dass man den ursprünglich geplanten Rentenbeginn verschieben oder vorverlegen kann. – vorausgesetzt, man hat das 62. Lebensjahr erreicht. Diese Flexibilität ermöglicht es, die Rürup-Rente optimal in die persönliche Lebensplanung zu integrieren und der tatsächliche Beginn der Rentenzahlung an die individuellen Bedürfnisse anzupassen.

Die Rürup-Rente bietet eine lebenslange Rentenzahlung. Damit sind die Auszahlungen bis zum Lebensende garantiert. In Zeiten steigender Lebenserwartung, in denen das Risiko besteht, dass das angesparte Kapital im Ruhestand nicht ausreicht, erweist sich dies als besonders wichtiger Vorteil. Mit einer lebenslangen Rente sorgt die Rürup-Rente dafür, dass man auch am Lebensabend noch über ein regelmäßiges Einkommen verfügt – unabhängig davon, wie alt man wird.

Nachteile der Basisrente

Bei allen Vorteilen hat die Rürup-Rente auch Nachteile, die potenzielle Versicherungsnehmer beachten sollten. Dazu gehört z.B. die Verfügbarkeit der eingezahlten Beiträge der Basisrente. Im Gegensatz zu anderen Altersvorsorgeprodukten kann das angesparte Kapital nicht entnommen werden bzw. auch eine Teilkapitalabfindung ist nicht vorgesehen. Die Rente wird ausschließlich als lebenslange monatliche Rente ausgezahlt, was aber eine Planungssicherheit für den Erhalt einer lebenslangen monatliche Rente mit sich bringt.

Ein wesentlicher Nachteil der Rürup-Rente im Vergleich zur Riester-Rente ist das Fehlen von staatlichen Zuschüssen. Während die Riester-Rente durch direkte Zulagen und gegebenenfalls durch Kinder-Boni gefördert wird, bietet die Rürup-Rente keine solchen direkten staatlichen Unterstützungen. Dies kann sich besonders für Personen mit geringem Einkommen als Nachteil erweisen, da sie von der steuerlichen Absetzbarkeit der Beiträge weniger profitieren als Personen, die über einen hohen Verdienst verfügen.

Das fehlende Kapitalwahlrecht gehört zu den größten Rürup-Renten-Nachteilen. Anders als bei Vorsorgeprodukten wie der privaten Rentenversicherung oder der Fondsrente besteht bei der Basisrente keine Möglichkeit, das angesparte Kapital zum Rentenbeginn als Einmalzahlung abzurufen. Das liegt daran, dass die Basisrente eine steuerlich begünstigte Form der Altersvorsorge ist, die deshalb strengen gesetzlichen Regelungen unterliegt. Stattdessen wird das angelegte Geld ausschließlich in Form einer lebenslangen monatlichen Rente ausgezahlt. Es kann unter Umständen aber auch von Vorteil sein, wenn man bis zur Rente keinen Zugriff auf das Kapital hat. Auf diese Weise kann die Altersvorsorge nicht vorzeitig angegriffen werden, wodurch sichergestellt ist, dass zur Rente noch ausreichend Kapital verfügbar ist.

Ein weiterer Nachteil: Einmal vereinbarte Auszahlungsmodalitäten lassen sich nachträglich nicht mehr anpassen. Auch eine Auszahlung vor dem vollendeten 62. Lebensjahr ist nicht möglich.

Auch die bedingte Vererbbarkeit gehört zu den Nachteilen der Basisrente. In der Regel kann die Rente im Todesfall vor Rentenbeginn nur an Ehepartner oder Kinder bis zum 25. Lebensjahr vererbt werden. Sind keine Hinterbliebenen vorhanden, verfällt das angesparte Kapital. Zusatzoptionen wie eine Hinterbliebenenrente können diesen Nachteil ausgleichen.

Icons Ideenschmiede

Fazit: Vor- und Nachteile der Basisrente

Die Rürup-Rente bietet eine Reihe von Aspekten, die sie zu einer attraktiven Option für die private Altersvorsorge machen. Hervorzuheben sind die steuerlichen Vorteile der Basisrente, die garantierte lebenslange Rentenzahlung und die Flexibilität bei den Einzahlungen. Diese Vorteile machen die Rürup-Rente insbesondere für Selbstständige, Freiberufler und Personen reizvoll, die eine solide und steuerlich begünstigte Altersvorsorge suchen.

Das Fehlen staatlicher Zuschüsse, der Verzicht auf ein Kapitalwahlrecht und die begrenzte Vererbbarkeit sind Aspekte, bei denen potenzielle Versicherungsnehmer abwägen sollten, ob das Konzept der Basisrente in ihre Anlagestrategie passt oder als zusätzlicher Baustein gewählt wird.

Generell bildet die Rürup-Rente eine sinnvolle Ergänzung zur gesetzlichen Rentenversicherung und anderen Formen der Altersvorsorge, insbesondere für Personen, die während der Ansparphase steuerliche Vorteile mitnehmen wollen und die Sicherheit einer lebenslangen Rentenzahlung zu schätzen wissen. Eine gründliche Beratung und eine individuelle Prüfung der eigenen finanziellen Situation und Zukunftspläne sind jedoch unerlässlich, um eine auf den persönlichen Bedarf abgestimmte Lösung für die private Altersvorsorge zu finden.

Jetzt unverbindliche Anfrage zur Basisrente stellen

Datenschutz *
Bitte bestätigen
Hinweise zum Datenschutz anzeigen

Möchten Sie kompetent beraten werden?

Wir helfen Ihnen gerne:

Christiane Ginkel Visitenkarte

Markus Pohlschröder
(Beratung und Verkauf)
Abteilung Zentralvertrieb

Maximiliansplatz 5
80333 München

Christiane Ginkel Visitenkarte

Frank Kohrt
(Beratung und Verkauf)
Abteilung Zentralvertrieb

Maximiliansplatz 5
80333 München

Christiane Ginkel Visitenkarte

Tobias Lanzinger
(Beratung und Verkauf)
Abteilung Zentralvertrieb

Maximiliansplatz 5
80333 München

Weitere Informationen

  • Versicherungen

    Basisrente für Angestellte

    Die Basisrente (Rürup Rente) als Altersvorsorge für Angestellte

  • Versicherungen

    Basisrente mit ETF

    Was ist eine Basisrente mit ETF, wann lohnt sich diese Kombination und welche Vor- und Nachteile hat sie?

  • Versicherungen

    Basisrente mit BU

    Wer nicht nur fürs Alter vorsorgen will, sondern auch seine Arbeitskraft absichern möchte, kann die Basisrente mit einer BU verbinden.

  • Versicherungen

    MeinPlan Basisrente

    Die staatlich geförderte Altersvorsorge

  • Versicherungen

    Basisrente Rechner

    Die Höhe hängt unter anderem von der Höhe der eingezahlten Beiträge, vom Versicherungsbeginn und dem Renteneintrittsalter ab.

  • Versicherungen

    Basisrente Fragen

    Häufige Fragen und ihre Antworten rund um das Thema Basisrente (Rürup-Rente)

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren

Icon verlässlich bearbeitet

Versicherungen

Icon Private Rentenversicherung

Private Rentenversicherung

Icon Risikolebensversicherung

Risikolebensversicherung